Seniorennachmittag 2023
Teilrückgabe des oberen Sportplatzes in Pflochsbach
Eine Ära des Fußballs geht auch in Pflochsbach nun zu Ende. Nach dem in den sechziger Jahren der Spielbetrieb in Pflochsbach aufgenommen wurde, wurde in 1995 durch Jürgen Christ dieser Mast aufgestellt. Dieser wird nun abgebaut und das Grundstück zurückgegeben. Der nördliche Teil, also nördlich des kleinen Weges bleibt im Besitz des Sportvereins.
In Pflochsbach gibt es wieder einen Zunftbaum
Lohr-Pflochsbach. Seit Samstag gibt es wieder einen Zunftbaum in Pflochsbach. Durch die Initiative der beiden Vorstände des Pflochsbacher Faschingsvereins Jürgen Wiesner und Elmar Christ konnte nach 12 Jahren wieder ein origineller Zunftbaum am Mehrzweckgebäude des Vereinsrings errichtet werden. Über drei Jahre diskutierte der Vereinsring in mehreren Sitzungen darüber wieder einen Zunftbaum zu errichten. Durch die Privatinitiative von Jürgen Wiesner und Elmar Christ konnte jetzt in der Corona bedingte, veranstaltungsfreie Zeit ein lang gehegter Wunsch aller Pflochsbacher Vereine verwirklicht werden. 1998 wurde schon einmal vom Pflochsbacher Sportverein ein Zunftbaum in der Dorfmitte errichtet. Dessen Mast war jedoch aus Holz und musste 2008 aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Der neue Zunftbaum hat jetzt einen Mast aus Metall und konnte von den beiden Initiatoren günstig erworben werden. Der neue Zunftbaum trägt acht Zunftzeichen, die vom alten Zunftbaum übriggeblieben waren. Zu sehen sind: Bäcker, Metzger, Schneider, Zimmermann, Spengler, Schreiner, Maurer und Verputzer/Maler. Eine Hinweistafel an der Spitze weist auf den FVP mit einer Narrenkappe und den Jahreszahlen 1983 – 2020 hin. In einer kleinen Feierstunde wurde der Zunftbaum am Samstagabend im kleinen Kreis von Vereinsmitgliedern aufgestellt und seiner Bestimmung übergeben
Bananen wachsen nicht nur in Afrika, sondern auch hier Pflochsbach
Endlich ist es soweit! Bananen wachsen nun auch bei Jürgen Wiesner in seinen kleinen Hausgarten. Somit schaffte er sich sein subtropisches Flair auch zuhause. Wiesner, der die Pflanze vor 7 Jahren bei der Norma kaufte ist stolz auf sein botanisches Experiment. Er glaubte stets daran, dass es ihm gelingen wird. Beim Kauf war die Pflanze 30 cm groß und ist zu einem Baum von 5 Meter herangewachsen. In den vergangenen Jahren hegte und pflegte er seine Pflanze. Im Herbst wurde die Bananenstaude zurückgeschnitten und eingepackt. Er besorgte sich auch speziellen Dünger für die Pflanze. Und im Jahr 2020 endlich der Erfolg: die erste Blüte. Er hofft, dass Sie in den nächsten zwei Monaten ausreift und er Anfang Oktober die ersten Früchte ernten kann. Durch den Klimawandel scheint es möglich geworden zu sein. Laut seiner Kenntnis gelang es auch Bananenzüchter aus Neustadt-Erlach und Wiesenfeld Bananen zur Blüte zu bringen. Ob ein neuer Geschäftszweig entsteht lässt Wiesner jedoch offen. Doch gerne zeigt er sein gelungenes Experiment allen Interessierten. Und wer Rat für seine eigene Bananenzüchtung sucht, kann sich gerne an ihn wenden. In Pflochsbach gilt bis auf weiteres: Alles Banane!Rötelbrunnenbrücke ersetzt durch eine Furt
Lohr-Pflochsbach. Genau ein Jahr nach der Sperrung der Rötelbrunnen Brücke wurde sie jetzt ersetzt durch eine Furt aus Steinquader und Schotter. Durch die Hartnäckigkeit des Pflochsbacher Vereinsringes wurde nach einem Verhandlungsmarathon der Ersatz möglich. Die Stadt Lohr, die die Bauarbeiten beauftragte, sah anfangs zu viele Vorschriften wie ein Baubuch für eine Brücke und wollte die alte Holzbrücke ersatzlos beseitigen. Doch der Weg über den Faulbach ist für viele ältere Leute der bequemere Fußweg zum Pflochsbacher Waldfriedhof. Vereinsringvorsitzender Joachim Jörg Heldt ist überzeugt, dass es gut war beharrlich mit der städtischen Forstverwaltung zu verhandeln. Die Pflochsbacher sind dankbar, dass sie nun endlich wieder leichter den Waldfriedhof zu Fuß erreichen können. Das kurze Stück von der Rötelbrunnenquelle zum Eingang in die Furt zeigt noch tiefere Spuren von schwerem Baugerät, aber die Hoffnung ist, dass über den Winter sich die Spuren verlieren. Im Zuge der Baumaßnahme der Rötelbrunnen Furt wurde auch am Parkplatz des Waldfriedhofes ein Erdwall als Begrenzung angelegt. Dies geschah, weil 2009 einmal ein Auto den Hang hinunter gefahren ist.
Pflochsbacher
Prinzenpaar übergibt Spende
Lohr-Pflochsbach. Am vergangenen Mittwochabend übergab das Pflochsbacher Faschingsprinzenpaar Ulla I (Ursula Roth) und Franz I (Franz Roth) einen Scheck in Höhe von 3.500 Euro an Harald Burk vom Verein „Hoffnung Schenken“ aus Neustadt am Main. Dieser Betrag kann damit zwei Familien im Lohrer Raum helfen. Der Vorsitzende Jürgen Wiesner lobte bei der Übergabe des Schecks das Engagement seines Prinzenpaars und nannte die Entdeckung dieses Prinzenpaares als eines seiner besten Ideen. Für Ulla Roth war es die Erfüllung eines Wunschtraumes einmal in ihrem Heimatdorf Faschingsprinzessin zu werden. Mit Franz Roth fand sie den genialen Prinzen. Am 18. Juli haben die beiden in Pflochsbach geheiratet. Aus Dankbarkeit für die Erfüllung ihres Wunschtraumes beschloss das Prinzenpaar sich in der Faschingssaison für die gute Sache zu engagieren. Bild vlnr.: Tanja Meier (Schriftführer FVP, Prinzessin Ulla Roth, Prinz Franz Roth, Harald Burk (Verein Hoffnung Schenken) und Jürgen Wiesner 1. Vorsitzender FVP
Sie sammelten Spenden in Höhe von 3.500 Euro bei den Pflochsbacher Prunksitzungen, bei den Faschingsumzügen in Wombach und Sendelbach. Zusammen mit ihrem Hofstaat Tobias Herrmann, Patrick Höfling, Larissa Christ und Theresa Postel sammelten Sie auch in den Lohrer Geschäften für den guten Zweck. Sie sind dankbar dafür, dass sie von der Lohrer Werbegemeinschaft unterstützt wurden. Gesammelt wurde auch bei den Prunksitzungen in Rodenbach, Rechtenbach, Sendelbach und Wombach. Prinz Franz Roth erzählte auch rückblickend von einer großen Sympathiewelle, die ihnen von vielen Menschen entgegen kam. Es ist wunderbar, dass wir mit unseren Einsatz zwei Familien helfen können. Harald Burk verwendet die Spende zur Unterstützung eines neunjährigen Jungen der Autist ist und einen Therapiehund benötigt. Die Anschaffung eines Therapiehundes wird heute von den Krankenkassen nicht unterstützt. Zudem soll ein älterer Mann finanziell unterstützt werden, der an Lungenkrebs erkrankt ist und eine Sanierung seines Bades benötigt.
Nach 10 Jahren wieder ein Prinzenpaar in Pflochsbach
Bild von Gebhard Bauer
Bild vlnr.: Tobias Herrmann, Prinz Franz I, Prinzessin Ulla I, Theresa Postel und Patrick Höfling.
Der Pflochsbacher Faschingsverein startete seine Session 2018/2019 mit einem Prinzenpaar. Beim Kirbtanz im Pfarrheim St. Jakobus wurden Prinzessin Ulla I (Ursula Rudek) und Franz I (Franz Roth) inthronisiert. Prinzessin Ulla gestand, dass es schon immer für sie ein Wunschtraum gewesen sei einmal eine Faschingsprinzessin zu sein. Das neue Prinzenpaar hat auch ein Projekt im Gepäck auf ihren Touren; Unterstützung der sozialen Aktivitäten des Vereins „Hoffnung schenken“ aus Neustadt-Erlach am Main. Der Vorsitzende des Pflöcksber Faschingsvereins Jürgen Wiesner verkündete das Motto der kommenden Session „Wir Pflöcksber Narren feiern dieses Jahr, unser neues Prinzenpaar.“ Er lobte die Prinzessin mit den Worten: Du siehst super aus, deshalb bekommst Du auch einen Blumenstrauß. Dem Prinz überreichte er eine Prinzenrolle mit dem Spruch: Treibs in der Session nicht zu tolle trage diese Prinzenrolle. Die Prunksitzungen finden statt am 18. Januar, 19. Januar und 26. Januar 2019. Link zu den Bildern...
Insektenhotel
neu am Pflochsbacher Mehrzweckspielplatz
Bild 1: vlnr.: Steffi Christ (Betreuerin Kinderfeuerwehr), Leandro Tatjes, Hannah Neuer, Jenny Christ, Noah Ridgeway , auf dem Bild fehlen: Yvonne Block (Betreuerin Kinderfeuerwehr), Ben Brönner, Lilian Wiesner, Eva Zilinskas.
Als die Verantwortlichen der Kinderfeuerwehr Pflochsbach Yvonne Block, Steffi Christ und Evelin Heun von dem sanierungsbedürftigen Insektenhotel erfuhren, nutzten sie die Chance und erklärten es zum Projekt für ihre Schützlinge. Diese waren sofort Feuer und Flamme für dieses Vorhaben. Im März hatte der städtische Bauhof das Sanierungsobjekt an das Feuerwehrhaus in Pflochsbach angeliefert. Bretter für die Rückwand wurden ebenfalls zur Verfügung gestellt. In den ersten Gruppenstunden wurde gesägt und gehämmert um die Rückwand zu erneuern. Gemeinsam machte man sich auf den Weg um Materialien wie Totholzreste und Moos zu sammeln. Irgendwann nach mehreren Gruppentreffen war das renovierte Insektenhotel fertig. Nun wurde mit dem städtischen Bauhof gemeinsam überlegt, wo ein geeigneter Standort ist. Am Mehrzweckspielplatz fand man einen ortsnahen Standort. In der vergangenen Woche hat nun der Bauhof den Transport und die Aufstellung übernommen. Die kleinen Kinderfeuerwehrleute hoffen jetzt, dass die Insekten ihr neues Hotel annehmen und gerne nutzen werden.
An der Aktion waren beteiligt: Steffi Christ (Betreuerin Kinderfeuerwehr), Leandro Tatjes, Hannah Neuer, Jenny Christ, Noah Ridgeway , Yvonne Block (Betreuerin Kinderfeuerwehr), Ben Brönner, Lilian Wiesner, Eva Zilinskas.
Großer Zuspruch beim
Pfarrfest in Pflochsbach
Am vergangenen Wochenende war der historische Pfarrhof in
der Pflochsbacher Ortsmitte Dreh- und Angelpunkt. Die
Pfarrgemeinde St. Jakobus feierte ihr Patrozinium mit einen
großen Fest. Ein ehrenamtliches Team bestehend aus
Kirchenverwaltung und Liturgieausschuss konnten ein
Helferteam aus 40 Mitgliedern der Pfarrgemeinde über zwei
Tage das Pfarrfest feiern.
Am Sonntag sorgte der Kirchenpfleger von Rechtenbach
Karlheinz Fuchs für den musikalischen Rahmen. Am Montag
konnte Kirchenpflegerin Elisabeth Frankenberger das Duo Groß
aus Marktheidenfeld für die musikalische Unterhaltung
gewinnen. Eine Attraktion war wieder das dunkle Jakobusbier
und das würzige Jakobusbrot. Das Jakobusbrot ist ein
getoastetes Mischbrot mit Knoblauchfett. Das Rezept haben
die Pflochsbacher
Rompilger 1983 aus Rom mitgebracht. Den
Festgottesdienst zelebrierte Pfarrvikar Dr. Ignace Matensi.
In seiner Festpredigt verglich er das vielfältige Engagement
in der Pfarrgemeinde St. Jakobus mit der Harmonie
einer blühenden Wiese. Den Festgottesdienst
gestaltete die Band Sunshine. Kirchenpflegerin
Elisabeth Frankenberger freute sich über das Engagement der
zahlreichen Helfern. Insgesamt wurden ungefähr 200 Stunden
ehrenamtliche Mitarbeit geleistet. Durch den hohen
Bekanntheitsgrad des Pflochsbacher Pfarrfestes konnten die
Verantwortlichen sich über einen stets gut besetzten
Pfarrhof freuen. Rötelbrunnen-Brücke gesperrt
In der vergangenen Woche wurde die Rötelbrunnen-Brücke durch die Forstverwaltung Lohr aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die hölzerne Fußgängerbrücke über den Faulbach erleichtert älteren Mitbürgern den Weg zum Pflochsbacher Waldfriedhof. Der Weg über die Rötelbrunnen Quelle ist nicht so steil, wie die asphaltierte Zufahrtsstraße. Die Brücke wurde 1986 auf Initiative des Pflochsbacher Sportvereins und hier maßgeblich des damaligen Ortssprechers Helmut Rützel errichtet. Das Bauwerk hielt das erste mal 25 Jahre bis 2004. In 2004 war die Holzbrücke morsch und musste erneuert werden. Damals engagierte sich die Freiwillige Feuerwehr Pflochsbach mit Eigenleistungen. Das Holz und die Baumaterialien stellte der städtische Bauhof zur Verfügung. Jetzt nach 14 Jahren sind Teile der gerne genutzten Holzbrücke morsch und Löcher im Bodenbelag. Jetzt musste der zuständige Revierleiter Ralph Hermann die Fußgängerbrücke aus Sicherheitsgründen sperren. In Pflochsbach hoffen die älteren Einwohner, dass sich einer der mehrere Ortsvereine, die im Vereinsring Pflochsbach zusammengeschlossen sind, verantwortlich fühlt und die Holzbrücke repariert oder komplett erneuert. Auch das Engagement der Stadt Lohr hinsichtlich der Baumaterialien erhoffen sich die Gemeindemitglieder.
Link zu den Bildern vom Maibaum aufstellen am 30.04.18 bei hervorragendem Wetter und sehr vollem Haus in der Feuerwehr. Hans hat Musik gemacht und es wurde bis tief in die Nacht gefeiert.
Bisherige Vorstandschaft des Pflochsbacher Faschingsvereins im Amt bestätigt
Bild: vlnr.: Präsident Steffen Wiesner, Carina Mühl, 2. Schriftführerin Janina Wiesner, 2. Vorsitzender Karlheinz Lamla. 1. Schriftführerin Tanja Meier, Larissa Christ, Kassenprüfer Elmar Christ, 1: Kassiererin Elke Dildey, Michaela Christ, Alfred Bils, 2. Kassiererin Angelika Brehm, Robert Mühl, Teresa Postel, 1. Vorsitzender Jürgen Wiesner, Tobias Frankenberger und Harald Christ. Auf dem Bild fehlen die Beisitzer Tobias Herrmann, Patrick Höfling und Alt-Präsident Matthias Haas.
Lohr-Pflochsbach.
Der aktivste Ortsverein von Pflochsbach der Pflochsbacher Faschingsverein bestätigte am Freitagabend seine Vorstandschaft für weitere zwei Jahre. Das Feuerwehrhaus war bis auf den letzten Platz besetzt. Was eine hohes Zugehörigkeitsgefühl der Mitglieder zum Verein signalisiert. 1. Schriftführerin Tanja Meier ging in ihren Bericht auf zahlreiche Veranstaltungen und sehr erfolgreiche Prunksitzungen ein. Vorsitzender Jürgen Wiesner betonte vor allem das starke Engagement jüngerer Mitglieder sowohl bei den Vorbereitungen auf die Prunksitzungen und beim Sommerfest. Ein Highlight sei auch der seit zwei Jahren stattfindende Adventsmarkt.Die Neuwahl unter der Leitung von Manfred Antoni und Hans Christ ging sehr zügig über die Bühne. Durch die hohe Identifikation der Mitglieder mit ihrem FVP war es völlig unproblematisch eine sehr gut gemischte Vorstandschaft zu finden. Die Vorstandschaft ist künftig besetzt: 1. Vorsitzender Jürgen Wiesner, 2. Vorsitzender Karlheinz Lamla, 1. Schriftführerin Tanja Meier, 2. Schriftführerin Janina Wiesner, 1. Kassiererin Elke Dildey, 2. Kassiererin Angelika Brehm, Kassenprüfer Alfred Bils, Elmar Christ, Beisitzer: Alfred Bils, Harald Christ, Larissa Christ, Tobias Herrmann, Patrick Höfling, Matthias Haas, Tobias Frankenberger, Carina und Robert Mühl, Theresa Postel.
Präsident Steffen Wiesner ließ in einem gereimten Rückblick die Saison 2017/2018 Revue passieren. Das sorgte dafür, dass die Jahreshauptversammlung sehr kurzweilig wirkte. In der Aussprache und Diskussion kritisierte Sonja Boller die Vorgehensweise des Kartenverkaufs für die Prunksitzungen. Es sei nicht gut, dass man sich schon zwei Stunden vorher im Feuerwehrhaus versammle und sich noch in Listen eintragen müsse. Jürgen Wiesner sah die Problematik und nannte es einen Gordischen Knoten, der sich nicht auflösen ließe. An diesem Thema haben sich schon vorherige Vorstandschaft ergebnislos den Kopf zerbrochen. Wiesner dankte dem Sportverein dafür, dass er das Feuerwehrhaus schon Stunden vor dem Kartenverkauf öffnet und die Interessenten nicht in der Kälte stehen müssen. Wiesner informierte das künftig Stadträte künftig nicht mehr schriftlich zu den Prunksitzungen eingeladen werde. Das resultiere aus der Erfahrung von schlechten Rückmeldungen. Das Problem der Information Verteilung habe man jetzt dadurch lösen können, dass eine Whatsup Gruppe eingerichtet wurde.
Wiesner wies auf das Sommerfest am Samstag, 11. August am Pflochsbacher Festplatz hin. Der Adventsmarkt werde wegen der guten Resonanz im vergangenen Jahr auch wieder am 1. Dezember 2018 stattfinden. Die Prunksitzungen finden 2019 am 19. Januar und 26. Januar statt. 1. Kassiererin Elke Dildey konnte über ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. So konnten technische Geräte für die Bühnenakustik angeschafft werden. Im kommenden Geschäftsjahr will der Verein in die Beschaffung neuer Faschingsjacken investieren. Die Kassenprüfer Alfred Bils und Elmar Christ bescheinigten eine einwandfreie Buchführung.
Osterbrunnen gestaltet
Lohr-Pflochsbach. Auch in diesem Jahr war es dem Pflochsbacher Faschingsverein wichtig den Dorfbrunnen in der Pfarrhofstrasse im Ortskern zu schmücken. Vorsitzender Jürgen Wiesner mit der Vorstandskollegin Michaela Christ haben persönlich Hand angelegt. Traditionen zu pflegen, ist für Wiesner ein Zeichen für ein funktionierendes Gemeinwohl.
Pfarrgemeinderat verabschiedet
Bild vlnr.: Cornelia Völker, Andrea Herrmann, Pfarrvikar Dr. Ignace Matensi, Kurt Stratil und Gemeindereferentin Katharina Simon. Auf dem Bild fehlen Stephanie Haas und Susanne Waschinger
.SVP Jahreshauptversammlung 2018
Bild vlnr.: Manfred Antoni, Gerald Christ, Jochen Christ, Dieter Antoni, Christa Holl, Dr. Anagnostis Valotis, Joachim Herrmann, 1. Vorsitzende Angelika Christ, Kassier Andreas Christ, Ulla Rudek, 2. Vorsitzender und Schriftführer Joachim Jörg Heldt, Hans Christ und Harald Simet. (nicht auf dem Bild Ralf Bernard)
Lohr-Pflochsbach. Die Neuwahlen beim 50-jährigen Pflochsbacher Sportverein verliefen geordnet und zügig. Vorsitzende Angelika Christ konnte auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr des Vereins zurückblicken. Neue Aktivitäten, wie das Wirtshaussingen und das Seniorenturnen, sorgen dafür, dass der Sportverein erstmals steigende Mitgliederzahlen verzeichnet. Der Verein zählt jetzt 110 Mitglieder. Kassier Andreas Christ lobte das Aushängeschild des Vereins, die Gymnastikgruppe unter Abteilungsleitung Christa Holl. Hans Christ, der Motor des Wirtshaussingens, plant für den Herbst eine Laienspielgruppe als neue Vereinsaktivität. Hierfür können sich interessierte Laienspieler beim ihm unter der Tel. 09352/3637 melden. Gespielt werden sollen lustige, volkstümliche Stücke.Angelika Christ lobte das Engagement ihres langjährigen Vorstandskollegen Dieter Antoni, der mit Engagement und Zeitaufwand die vereinseigenen Rasenplätze pflegt. Auch die Umgriffe der Rasenplätze hält er in Ordnung. Beim Baumschnitt bekommt Antoni Unterstützung durch den am Main lebenden sehr aktiven Biber. Angelika Christ dankte Toni Hoffmann für sein langjähriges Engagement als Beisitzer im Sportverein. Dank galt auch der ausscheidenden Schriftführerin Conny Weidner, die gerade im vergangenen Jubiläumsjahr überdurchschnittlich viel leistete.
Der Wahlausschuss unter Manfred Antoni und Edgar Gamboa konnte nach
15 Minuten eine neue geänderte Vorstandschaft präsentieren. An der Spitze bleiben 1. Vorsitzende Angelika Christ und 2. Vorsitzender Joachim Jörg Heldt, der auch das Amt des Schriftführers übernimmt. Die Funktion des 1. Kassiers übernimmt wieder Andreas Christ, sowie Gerald Christ als 2. Kassier. Als Abteilungsleiterin für die Gymnastikgruppe wurde Christa Holl gewählt. Das Amt der Kassenprüfer übernehmen Joachim Herrmann und Dr. Anagnostis Valotis. Als Beisitzer wurden gewählt: Dieter Antoni, Manfred Antoni, Ralf Bernard, Hans Christ, Jochen Christ, Ulla Rudek und Harald Simet. Angelika Christ erinnerte noch an die Veranstaltungen 2018: 30. April Maibaumaufstellen mit Grillabend, 23. Juni Kannsfeuer und 5. Oktober Weinabend.
Ortsverkehrswacht und Pflochsbach Förderkreis lösten
sich auf
Der Schritt zur Auflösung der beiden langjährigen Vereine ist dem kommissarischen Vorsitzenden Heribert Schmitt sichtlich nicht leicht gefallen. Doch die zunehmend mangelnde Bereitschaft sich ehrenamtlich in einem Verein zu engagieren und die Aussichtslosigkeit junge Menschen für die Arbeit in der Ortsverkehrswacht zu begeistern machte diese Entscheidung unausweichlich. Schmitt nannte als weiteren Grund die geringe Resonanz auf die von ihnen angebotenen Informationsabende und Veranstaltungen, wie z.B. dem Geschicklichkeits-Fahrradparcour beim Pfarrfest. Glücklich zeigte er sich darüber, dass die 1994 ins Leben gerufene Schulweghelferaktion weiter bestehen wird. Hier hat sich Elke Dildey bereit erklärt die Koordination der Schülerlotsen zu übernehmen. Ihr Ansprechpartner wird die Gebietsverkehrswacht Lohr sein. Dildey warb bei den 24 anwesenden Mitgliedern ihr Team zu unterstützen. Wer Schulweghelferdienst tun möchte soll sich bei ihr melden.
Die beiden Kassen wurden durch Dieter Antoni und Hans Christ geprüft. Sie bescheinigten der Kassiererin Stephanie Simon eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung der beiden Vorstandschaften erfolgte einstimmig. Vereinsringvorsitzender Jörg Joachim Heldt bedauerte die Tatsache, dass seinem Team im Vereinsring engagierte Mitstreiter verloren gehen, aber er dankte für die finanzielle Unterstützung für den Vereinsring Pflochsbach. Kommissarischer Schriftführer Gebhard Bauer informierte darüber, dass die wichtigsten Dokumente in das städtische Archiv übergeben werden. Schließlich bestand die Ortsverkehrswacht 59 Jahre und der Pflochsbacher Förderkreis 25 Jahre. Ein sichtbares Erinnerungszeichen an den Förderkreis sind die Seiten den Ortseingang schmücken
Thomas Heun weiterhin 1. Kommandant in Pflochsbacher Feuerwehr
Lohr-Pflochsbach, 06.01.2018.
Vor einem vollbesetzten Feuerwehrhaus wurde Thomas Heun als 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr einstimmig wiedergewählt. Auch die Vorstandschaft des Feuerwehrvereins wurde in ihren Funktionen bestätigt. Mit einer Kinderfeuerwehr soll die Zukunft der Ortsfeuerwehr gesichert werden. Die Vielseitigkeit und Attraktivität der Ausbildungsveranstaltungen ist beispielhaft. Stadt Lohr dämmte das Feuerwehrgerätehaus zum Schutz gegen Frostschäden und belohnte das ehrenamtliche Engagement mit Jahreskarten für das Freibad und einer Familienkarte für die Stadtbücherei. 1. Bürgermeister Dr. Mario Paul lobte das starke Engagement der Pflochsbacher Feuerwehr in seinen Grußworten. KBI Harald Merz musste feststellen: In Pflochsbach wird das Dorfleben noch gelebt, und bezog sich damit auf die vielen Vereinsveranstaltungen. Lohrs federführender Kommandant Clemens Kracht versicherte, dass die Stadtteil Feuerwehren auch künftig mit der Unterstützung der Lohrer Feuerwehr rechnen können.Bei der Kommandantenwahl wurde
Thomas Heun für weitere 6 Jahre im Amt bestätigt. Die
Wahl wurde durch den 1. Bürgermeister Dr. Mario Paul
durchgeführt. Im Wahlausschuss unterstützten
Kreisbrandinspektor Harald Wenisch, Wiesthal
und Kreisbrandmeister Andreas Schmitt,
Sackenbach. Die Neuwahl der Vorstandschaft ging zügig
voran, da sich die bisherigen Funktionsträger erneut zur
Wahl stellten. Einstimmig wurden gewählt: Manfred Antoni
(1. Vorsitzender, Schriftführer), Franz Frankenberger
(2. Vorsitzender), Tanja Meier (Kassiererin), Robert
Mühl (Vertrauensmann Aktive), Angelika Christ
(Vertrauensfrau Passive), Harald Christ und Matthias
Haas (Kassenprüfer). Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte
Manfred Antoni das langjährige Mitglied Rudi Rausch
ehren. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:
Herta Antoni, Angelika Christ, Helmtrud Christ und
Annemarie Gärtner. Vorsitzender Antoni berichtete einen
Mitgliederzuwachs auf 93 Mitglieder. Dies sei durch die
Neugründung der Kinderfeuerwehr erreicht worden. Die
Feuerwehr leiste mit dem jährlichen Lakenfleischessen
und dem Grillfest zum Vatertag einen Beitrag zum
Gemeinwohl von Pflochsbach.
1.Kommandant Thomas Heun blickte ein wenig sorgenvoll in
die Zukunft seiner Wehr, da er mit der Personalstärke
mit 22 Feuerwehrdienstleistenden an der Mindestzahl der
Personalstärke liegt. Er bat alle Anwesenden für ein
Engagement in der Pflochsbacher Feuerwehr Werbung zu
machen. Das bedeutet auch Neuzugezogene anzusprechen und
für eine Mitarbeit in der Feuerwehr zu werben. Mit einer
attraktiven Jugendarbeit und seit neuestem auch
Kinderfeuerwehr versuchen Kommandantur und
Feuerwehrverein aktiv Zukunftssicherung zu betreiben. Im
Mai wurden Franz Frankenberger, Matthias Haas und
Albrecht Wolf für 40 Jahre aktiven Dienst vom Landkreis
ausgezeichnet. Solche Ehrungen zeigen auch, dass es sich
lohnt die Feuerwehr zu unterstützen. Zehn Mal musste die
Pflochsbacher Feuerwehr im Ernstfall ausrücken. Galt es
nach Sturm Bäume wegzuräumen, Zimmerbrand zu löschen,
die Rettungsdienste zu unterstützen, eine Ölspur zu
beseitigen
oder bei der Personensuche mitzuhelfen. Erfreut zeigte
sich Heun über die Wahl von Tobias Frankenberger am 11.
April zum 2. Kommandanten. Die Ausbildung für eine
Feuerwehr ist sehr wichtig und wird in Pflochsbach ganz
groß geschrieben. So nahmen Feuerwehrdienstleistende an
elf Ausbildungsveranstaltungen (Schulungen und
praktische Übungen, Erste Hilfe Kurs und
Leistungsprüfung) teil. Die Leistungsprüfung wurde
zusammen mit der Erlacher Feuerwehr durchgeführt.
Daneben nahm die Feuerwehr an überörtlichen
Ausbildungsübungen teil: Brand an der Jugendherberge,
Waldbrandübung in Lohr, Übung am Truppenübungsplatz
Bonnland Hammelburg. Bei einem Infotag der Feuerwehr am
1. Juli wurde informiert über den Feuerwehrbedarfsplan
der Stadt Lohr, Hilfe bei einem mehrtägigen Stromausfall
in Pflochsbach und der Hilfsmöglichkeiten,
feuerwehrtechnische Ausrüstung und mehr. An
überörtlichen Ausbildungsveranstaltungen nahm 2.
Kommandant Tobias Frankenberger teil. An der
Feuerwehrschule Würzburg absolvierte er den
Gruppenführerlehrgang und den für Leiter einer
Feuerwehr. Den Maschinistenlehrgang besuchte er bei der
Kreisinspektion. Heun dankte der Stadt Lohr für die
Dämmung des Feuerwehrgerätehaus, somit sei
sichergestellt, dass die Wasserleitungen gegen Frost
geschützt sind
Jugendwart Christian Antoni zeigte sich erfreut darüber, dass er mit seinen drei jugendlichen Feuerwehrdienstleistenden im vergangen Jahr bei 42 Ausbildungsveranstaltungen teilnehmen und 121 Ausbildungsstunden absolvieren konnte. Durch die gute Kooperation mit der Feuerwehr Lohr ist immer eine sehr ansprechende und anspruchsvolle Ausbildung möglich. Auch seien seine Jugendlichen sehr motiviert. Am Ende des vergangenen Jahres wurde Lenart Kreusch 18 Jahre und wechselte in den aktiven Dienst der Pflochsbacher Feuerwehr. Am kommenden Samstag sammeln sie wieder die ausgedienten Christbäume gegen eine Spende für die Jugendfeuerwehr ein.
Fotos Kirb 11.11.2017 (zum Album auf Bild klicken)
Leistungsprüfung als Kooperationsprojekt erfolgreich durchgeführt.
Lohr-Pflochsbach. Die 3. Bürgermeisterin Ruth Steeger war begeistert vom Kooperationsprojekt „Leistungsprüfung – die Gruppe im Löscheinsatz“. 13 Feuerwehrdienstleistende der Freiwilligen Feuerwehren Erlach, Lohr und Pflochsbach bereiteten sich vier Wochen unter der Leitung des Pflochsbacher Kommandanten Thomas Heun und des Erlacher Kommandanten Ralf Müller auf die Leistungsprüfung vor. Geprüft wurden Knoten und Stiche, Fahrzeug- und Gerätekunde, allgemeines Feuerwehrwissen sowie der Aufbau eines Löschangriffs. Am vergangenen Samstag konnten die Feuerwehrdienstleistenden ihre neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Leistungsprüfung wurde unter der Aufsicht von Kreisbrandinspektor Harald Merz und den beiden Kreisbrandmeistern Edgar Karl und Achim Thomas in Pflochsbach an der Mainlände abgenommen. Erfolgreich abgelegt haben die Leistungsprüfung mit Gold / Grün: Evelin Heun (FF Pflochsbach); Gold / Blau: Harald Christ (FF Pflochsbach); Gold Rot: Alfred Bils und Georg Grübel (beide FF Erlach); Gold: Tobias Frankenberger und Robert Mühl (beide FF Pflochsbach) und Jennifer Lenz (FF Lohr); Silber: Larissa Christ (FF Pflochsbach); Rainer Endres und Sebastian Roth (beide FF Erlach). Beide Kommandanten waren sichtlich stolz über das gute Abschneiden ihrer Kameraden und freuten sich über die gelungene Kooperation.
Fotos Kannsfeuer 2017 (zum Album auf Bild klicken)
NEU: Kinderfeuerwehr in Pflochbach:
Tobias Frankenberger neuer zweiter Kommandant
Lohr-Pflochsbach.
Am Dienstag wählten die Aktiven Feuerwehrdienstleistenden
der Freiwilligen Feuerwehr Lohr-Pflochsbach aus den Reihen
ihrer Aktiven Tobias Frankenberger einstimmig zum 2.
Kommandanten der Ortsteil Feuerwehr Lohr-Pflochsbach. Die
Stadt Lohr wurde von der zuständigen Sachbearbeiterin für
Feuerwesen , Daniela Lutz , durchgeführt. Im Wahlausschuss
unterstützten Kreisbrandrat Peter Schmitt, Gemünden und KBI
Harald Merz, Wiesthal. In der Einführungsrede zur Wahl hob
Lohrs 2. Bürgermeisterin Christine Kohnle-Weis die Bedeutung
des Feuerwehrdienstes heraus. Sie nannte Mut, Engagement für
das Gemeinwohl und die Teamfähigkeit eine wichtige
Eigenschaft in der Feuerwehr. Dadurch genießen
Feuerwehrleute ein sehr großes Vertrauen in der Bevölkerung.
Sie zeigte am Beispiel von Beispielen wie am vergangenen
Wochenende auf der Haseltalbrücke, dass Feuerwehrleute auch
immer wieder in schwere Situationen gerufen werden.
Kreisbrandrat Peter Schmitt und KBI Harald Merz sagten dem
neuen 2. Kommandanten ihre volle Unterstützung.zu. Lohrs
federführender Kommandant Clemens Kracht wies auf die
Notwendigkeit der Ortsteil Feuerwehren hin und freute sich,
dass die Kommandantur in Lohr Pflochsbach endlich nach 5
Jahren wieder komplett ist.
Tobias Frankenberger trat mit 18 Jahren im Jahr 2005 in den
aktiven Dienst der Feuerwehr Pflochsbach ein. Damals war
sein Vater Franz Frankenberger bereits 26 Jahre 1.
Kommandant. Tobias Frankenberger absolvierte mehrere
Leistungsprüfungen, den Truppführer Lehrgang und jetzt erst
Ende März nahm er erfolgreich an der Gruppenführer
Ausbildung an der Feuerwehrschule in Würzburg teil. Mit
dieser Ausbildung qualifizierte er sich jetzt für das Amt
des stellvertretenden Kommandanten. 1. Kommandant Thomas
Heun stand mit der Wahl von Tobias Frankenberger die Freude
und Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Er schätzt
Frankenberger als einen sehr kompetenten Partner. Die
Feuerwehr Pflochsbach hat im Moment 21
Feuerwehrdienstleistende, die aktiv Dienst tun.
Bilder vom Singen im Feuerwerhaus
Neu: Nachwuchs Hobby-Moderator Felix Dugas bietet seine Dienste für alle Veranstaltungen an. Einen ersten Vorgeschmack gibt es bei dem nächsten Bobby-Car Rennen in Pflochsbach.
Es ist vollbracht...
nach einigen Litern Farbe, einigen Freiwilligen und 70 Arbeitsstunden, ist das Mehrzweckgebäude wieder bestens lackiert.
In eigener Sache: Wir suchen einen Webmaster zur Erneuerung und Pflege dieser Seite. Die Freiheiten sind alle vorhanden und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gibt eine Handvoll Leute aus den Vereinen die auch Informationen liefern. Bei Interesse bitte einfach melden unter alexanderkoehl@web.de
Bilder "Prunksitzung Pflochsbach 2016" sind online
Der Vereinsring Pflochsbach wünscht allen Pflochsbachern ein gesundes und frohes neues Jahr. Viel Spass mit den verteilten Dorfkalendern im Namen des VRP (G Bauer und JJ Heldt)
Link zu Pflochsbach auf Wikipedia
Am Sa., dem 8.8., fand bei herrlichstem Sonnenschein und satten 30 Grad das 2. Sommerfest des Faschingsvereins auf dem Festplatz statt. Musikalisch und kulinarisch wieder ein Highlight. Wie auch in 2014 fand das Fest regen Zuspruch, auch an der Bar. Hier feierten wir bis morgens um 5 h. Bitte beachten: Nächstes Fest ist schon in der Planung für Anfang August 2016. Bilder
DANKE an alle Beteiligten für das schöne Pfarrfest 2015 und die Einweihung des Pfarrheims.
Fotoalbum Pfarrfest 2015 / Teil 1 |
Fotoalbum Pfarrfest 2015 / Teil 2 |
Besonderen Dank auch an unsere Jugend, die mit ihrem Einsatz an dem Cocktailstand über €200 erwirtschaftet haben ! Dieser Betrag kommt zu 100% dem Pfarrheim zugute, da nach wie vor noch Spenden gebraucht werden.
12.6.2015: Die Pfarrheim Sanierung ist voll im Gange. Es werden dringend noch Helfer gesucht. Alles weiter hier im aktuellen Pfarrbrief.
22.4.2015: Bericht von der Frauenwallfahrt mit Bildern
10.4.2015: Jahreshauptversammlung Vereinsring Pflochsbach Aus allen Vereinen kamen Vertreter zu der diesjährigen Versammlung. Neben den vereinsinternen Themen ging es auch um die Mainlände und deren Nutzung während der Sommermonate. Hierzu haben wir wie folgt beschlossen:
1. Mainlände Pflochsbach wird beschildert, um die Dauercamper auf die Unrechtmässigkeit der Übernachtungen hinzuweisen
2. Mülleimer werden verstärkt geleert, um die Müllberge zu vermeiden
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer beim Frühlingsfest. Damit haben wir 1007 € für die Pfarrheimsanierung eingebracht.
Das Orgelkonzert hat 620 € und das Konzert der Sunshine Band im November hat ca. 580 € für unser Pfarrheim eingebracht.
Herzlichen Dank für alle Spender und Mithelfer !
Bild von der Jahreshauptversammlung des Faschingsvereins
So. 8. März: Neue Pfarrheim Informationen
Mo., 7. Jan., : Bericht "Pflochsbacher Vereinsring plant weit voraus" aus der Mainpost ist veröffentlicht
Di., 11. Nov., 19 h: Bericht der Bürgerversammlung (von Mainpost Lohr) in Pflochsbach mit unserem Bürgermeister Dr. Paul
Mo., 10. Nov., 19 h: Die Liste mit Kontaktdaten und Ansprechpartner ist aktualisiert.
So, 9.Nov., Neue Bilder und Texte auf
www.wikipedia.de und auf
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pflochsbach
So., 26. Okt.: Übergabe 1.500 EUR FVP-Spende an die Kath.
Kirchengemeinde. Durch die beiden FVP-Veranstaltungen "Sommernachtsfest"
(08/2014) und den "Weinabend" (09/2014) kam dieser stattliche Gewinn
zusammen. Ein weiterer kleiner Schritt in Richtung Pfarrheim Sanierung.
So., 26. Okt.: Ein Baustein ist nur noch zu vergeben. Sie erhalten eine Spendenquittung. Bitte bei der kath. KG melden.
So., 09.Nov., 17h findet in der St. Jakobus Kirche in Pflochsbach das Konzert der SUNSHINE Band statt.
Link zum 2.Pfarrheim Infobrief